Draußenschule

      • Draußenschule

      • Die Draußenschule verwirklicht ein schulpädagogisches Konzept, bei dem Schulklassen im gesamten Schuljahr regelmäßig den Klassenraum verlassen und regionale Natur- und Kulturräume aufsuchen. Durch das regelmäßige Draußensein erkennen die Schüler- und Schülerinnen ökologische Zusammenhänge und erlangen Kenntnisse über die biologische Vielfalt am realen Ort. Das Lernen draußen soll den Kindern nicht nur die Möglichkeit geben, unterschiedliche Ökosysteme genauer zu erforschen, sondern sich auch Wissen anzueignen über deren Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

        So gelangt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als fester Bestandteil in den Unterricht. Die wöchentlichen Draußentage sind Teil der Unterrichtsarbeit und verfolgen neben fachlichen auch soziale Lernziele. Die Inhalte orientieren sich hierbei am Thüringer Lehrplan.

         

        Wer einen kleinen Einblick bekommen will, folgt gerne diesem Link:

      • Unsere Draußentage

      • Gestartet sind wir mit der Draußenschule im Februar 2023. Geplant gehen die Schüler 14- tägig auf in den Wald, um dort hauptsächlich Inhalte aus dem Mathematik-, Deutsch- und Heimat- und Sachkundeunterricht zu erwerben. Durch den regelmäßigen fächerverbindenden und lebensweltbezogenen Unterricht im Wald gelingt es, auch diejenigen Schülerinnen und Schüler während ihrer Unterrichtszeit handlungsorientiert an Naturphänomene heranzuführen, die sonst nur wenige oder keine Naturerfahrungen machen. 

         

         

        Die Draußenschule mit unseren Erstklässlern
         

         

        14. September 2023

        „Endlich raus“ hieß es am Donnerstag, als unser erster Waldtag anstand. Zunächst wurden alle Regeln in und um den Straßenverkehr geklärt und sich über Gefahren, die im Wald lauern können ausgetauscht. Auf dem Weg zum Sandberg sind wir gemeinschaftlich die Zahlenreihe bis 20 durchgegangen, auch mal über die 20 hinausgegangen und haben rückwärts gezählt. Nach einer kurzen Stärkung haben wir in Gruppenarbeit Wörter in Silben segmentiert und uns für jede Silbe einen Stein, Kastanie, Buchecker oder ähnlichen Naturgegenstand gelegt. Anschließend haben wir besonders lange Wörter gesucht um deren Silben ab zu hüpfen. In Mathematik haben wir die bereits gelernten Ziffern aus Stöcken nachgelegt und gemeinschaftlich kontrolliert, ob alles richtig ist. Nach einer schönen Spielpause haben wir noch Silben gelesen und das Marder- Eichhörnchenspiel gespielt. Auf dem Nachhauseweg haben wir seltsame Steine gefunden, die ganz leicht sind. Ob die wohl von einem Vulkan stammen?

        28. September 2023

        Auf dem Weg zum Wald haben wir das Lied „kleine Igel schlafen gern“ gesungen. Auch im Wald sollte uns das Thema „Igel“ weiter begleiten. Wir haben uns angeschaut, wie kleine Igel Leben und wo sie wohnen. Anschließend haben wir aus Ton Igel geformt und ihnen Stacheln mit passendem Naturmaterial geformt. Nach der Pause haben wir wieder Silben ab gehopst und kleine Wörter gelesen. Das Spiel „Igelhöhle“ hat uns zudem begleitet. 

        19. Oktober 2023

        Ab heute begleitet uns Anna- Lena beim Waldtag. Sie macht ein FÖJ beim Forstamt Neustadt a. d. Orla und hat super Spielideen für uns. Auf dem Weg zum Wald hatten wir Glück und durften beobachten, wie die Müllabfuhr die Glascontainer leert. Das war sehr interessant. Nach dem Frühstück haben wir dann eigene Silbenteppiche in Gruppenarbeit gelegt. Beschriftete Kastanien haben uns dabei geholfen. Im Anschluss haben wir die Silbenteppiche der anderen Gruppen auch gelesen. Nach der Spielpause hat Anna- Lena uns alles über die Feinde des Igels erzählt und mit uns das Igel- Fuchsspiel gespielt. Ganzschön gefährlich lebt so ein Igel!

        15. November 2023

        Nun ist es schon ordentlich kalt draußen geworden und wir müssen uns viel bewegen während des Waldtages um nicht zu frieren. Zunächst haben wir uns in Gruppen die einzelnen Etagen eines Baumes angeschaut. Diese haben wir mit Naturmaterial nachgestellt. Wir haben eine große liegende Eiche als Gemeinschaftsprojekt erstellt. Anschließend haben wir Bildkarten mit verschiedenen Tieren zugeordnet. Welches Tier lebt in der Krone, am Stamm, auf der Erde oder an der Wurzel des Baumes? Welche Tiere kann man mehrere Etagen zuordnen oder wer frisst wen und warum? Im Anschluss an unsere Pause haben wir dann mathematischen Staffellauf gespielt. Hierbei treten wir in mehreren Gruppen immer zu 2. gegeneinander an. Die Gruppe, die die meisten korrekten Ergebnisse erlaufen hat gewinnt.

        14. Dezember 2023

        Heute haben wir uns auf den Weg in den Wald sehr gewundert. Überall auf dem Weg war Zauberstaub zu finden. Als wir dann Richtung Sandberg liefen konnten wir unseren Augen kaum glauben. In der Ferne waren blinkende Lichter zu sehen. Und dann die große Überraschung: am Sandberg stand ein bunt geputzter Weihnachtsbaum, ein Tisch voller weihnachtlicher Leckereien und unser Klassentier Rudi ist endlich wieder zurückgekehrt von seiner Abenteuerreise. Wir haben es uns richtig gut gehen lassen bei unserer Wald- Weihnachtsfeier. 

        18. Januar 2024

        Da die Temperaturen heute recht kalt waren, sind wir erst zur zweiten Unterrichtsstunde in den Wald gelaufen. Dort haben wir dann den Eichelhäher näher kennengelernt. Anna- Lena hatte uns sogar ein echtes Präparat mitgebracht und wir durften alle mal anfassen. Als wir alles über das Aussehen und die Lebensweise des Vogels erfahren hatten, folgte natürlich ein witziges Spiel.

        Das Ende des Draußenunterrichts bildete ein Lesespaziergang. Manche von uns sollten hierbei Wörter lesen, die mutigen Kinder durften sich schon an Sätzen ausprobieren. Am Ende bekamen wir einen Lösungssatz heraus, das Rätsel war gelöst!

        Auf dem Nachhauseweg haben wir dann gleich nochmal die Monatsnamen und Wochentage wiederholt.

        1. Februar 2024

        Nun sind die Temperaturen endlich nicht mehr so eisig und wir konnten das erste Mal unsere Klemmbretter mitnehmen. Auf dem Weg zum Sandberg haben wir die Monate wiederholt und bis 20 gezählt. Dort angekommen haben wir uns mit dem Leben der Fledermaus beschäftigt. Wir haben lange über das Echolot geredet und zum besseren Verständnis ein passendes Spiel gespielt. Ganzschön schwer, „blind“ eine Mücke zu erbeuten! Nach einer herrlichen Spielpause haben wir dann weiter die Grundaufgaben mit unserer geliebten Matherallye gefestigt. Heute ging es erstmals den langen Weg zurück zur Schule.

         

        22. Februar 2024

        Auf dem Hinweg hatten wir diesmal einen Zählauftrag. Jedes Kind sollte sich etwas zum Zählen aussuchen, was man den kompletten Weg über im Blick behielt. Anschließend haben wir die Ergebnisse am Sandberg ausgewertet und darüber diskutiert, was sich für diese Übung gut eignet und was eher nicht. In Kleingruppen haben wir dann jeweils 20 Naturgegenstände im Wald gesucht und diese strukturiert angeordnet. Anschließend haben wir aus einem Seil einen Zahlenstrahl erstellt. Gar nicht so leicht zu sagen wo genau die Mitte ist, wo welche Zahl hin muss, die Zweierreihe ab zu hüpfen, die Nachfolger und Vorgänger zu bestimmen und die Zahlenreihe rückwärts zu hüpfen. Manche Kinder wussten auch schon darüber hinaus gut über die Zahlenreihe Bescheid! Nach einigen thematischen Spielen ging es dann in die Pause. Im Anschluss haben wir Knospen unter dem Mikroskop angeschaut, die Baumart bestimmt, die Schichten der Knospen erkundet und „unsere eigene“ Knospe im Wald markiert, welche wir in den nächsten Wochen beobachten wollen. Nach einem Lesespiel ging es zurück zur Schule.

        11. April 2024

        Endlich gehen wir mal bei allerschönstem Sonnenschein in den Wald. Die Natur hat sich sehr verändert, alles blüht und grünt. Wir schauen uns auf dem Weg zum Sandberg genau um und bestimmen einige Pflanzen, beobachten diese und riechen den herrlichen Blütenduft. Jedes Kind sucht sich einen Naturgegenständ. Wir sammeln diese auf der Unterlage und strukturieren sie. Anschließend darf immer ein Kind Gegenstände raus nehmen und die Gruppe rät, was fehlt. Anschließend bilden wir Subtraktionsaufgaben, die im Kopf berechnet werden sollen. Ein Kind nimmt eine bestimmte Anzahl an Gegenständen raus und die anderen sollen sagen, wie viele noch unter dem Tuch liegen. Später erarbeiten wir mit gepunkteten Marienkäferkarten das Verdoppeln und Halbieren. Nun dürfen alle Kinder im Wald nach Aufgabenkärtchen suchen, um die entsprechende Lösung zu notieren. Witziger weise finden wir dabei noch Schokoostereier, welche an den Festtagen liegen geblieben sind. Am Ende spielt Anna- Lena noch ein Spiel mit uns, schön wars! 

        25. April 2024

        Im Wald angekommen haben wir nach einer kleinen Frühstückspause 29 Zootiere im Wald gesucht, welche sich versteckt hatten. Nach der Zuordnung entsprechender Wortkarten haben wir die Silben der Namen abgehüpft und verschiedene Schreibweisen diskutiert. In kleinen Gruppen haben wir uns dann darüber Gedanken gemacht, wie ein möglicher Zoo für diese Tiere aussehen könnte und auf dem Klemmbrett einen entsprechenden Plan eingezeichnet. Diesen Plan haben wir dann mit Naturgegenständen nachgebaut. Es sind große Zäune entstanden, kleine, ein Bassin ist entstanden, ein Freigehege, ein Unterstand und vieles mehr. Verschiedene Bauweisen wurden auf Stabilität und Optik geprüft. Im Anschluss haben wir alle Gebäude vermessen. Leider mussten wir dann ziemlich schnell aufbrechen, da es doch noch geregnet hat.

        Auch in Klasse 2 gehen wir raus

         

        Unser Draußenunterricht ist mittlerweile für die Schulanfänger vom Jahr 2023 (ehem. Klasse 1a) ein fester Bestandteil des Unterrichts geworden, den sie nicht mehr missen möchten. Für dieses Schuljahr haben wir uns etwas Besonderes vorgenommen. Die Kinder wollen sich zwei Naturschutzprojekte ausdenken, um der Natur wieder etwas zurückzugeben. In den nächsten Monaten werden wir also Ideen sammeln und am Ende zwei Projekte zu küren, die wir tatsächlich ausführen.   

         

        20.08.2024

        Endlich können wir wieder raus. Am heutigen Tag tauchen wir ein, in das Land der Wortarten. Prinz und Prinzessin Nomen haben sich uns vorgestellt und wir haben alle Merkmale der Nomen wiederholt. Anschließend haben wir ganz viele Gegenstände im Wald gesammelt, anhand derer jedes Kind alle Wortartenmerkmale nochmal wiederholt hat. Am Ende hat sich jeder noch einen gemütlichen Waldplatz gesucht, um im Team Tandem zu lesen.

        17.09.2024

        Heute haben wir uns auf den Weg zum Wald gemacht, um unsere Blattsammlung für den HSK- Unterricht zu vervollständigen. Auf dem Weg sehen wir schon Linden, Birken und eine Kastanie. Gemeinsam gehen wir nochmal die Erkennungsmerkmale durch, um im Wald Blätter und Rindenstücke zu sammeln und von beiden Abdrücke herzustellen. In Gruppenarbeit machen wir uns Notizen, die später im Klassenraum auf unseren Plakaten landen. Jedes Kind schildert seine Eindrücke und Schwierigkeiten während der Sammlungen. Manche Kinder sind sich noch unsicher beim Klassifizieren. Zum Glück haben wir uns als Gruppe, gemeinsam schaffen wir das!

        26.9.2024

        Heute gestalten wir einen ganz besonderen Draußentag. Gemeinsam mit unserer Parallelklasse fahren wir in den Tierpark Gera. Nach der Zugfahrt machen wir uns auf den Weg. Leider regnet es ein wenig, aber wir halten alle super durch! Im tierpark angekommen wartet eine riesen Überraschung auf uns. Die 2a darf gemeinsam mit einem Alpaka eine Führung machen und die 2b mit einem Esel. Wir erfahren ganz viel über die Lebensweise und Nahrungszusammenhänge der verschiedenen Tierarten. Mal sehen wer am besten aufgepasst hat und das Zooquiz morgen im Klassenraum gewinnt ;) 

        24.10.2024

        Heute haben wir unser HSK- Thema Eichhörnchen vertieft. Gemeinsam lernten wir viel über die Lebensweise der Tiere. In kleinen Gruppen haben wir versucht Kobel zu bauen und festgestellt, dass Eichhörnchen wahre Baukünstler sind. Ein rundes, stabildes Gebilde mit so kleinen Pfötchen zu erschaffen ist sehr schwer. Dagegen sahen unsere Kobel eher aus wie Nester. Beim Lesespaziergang haben wir dann noch viele Infos zum Verhalten der Tiere im Winter und deren Nahrungsgewohnheiten erlesen können. Gemeinsam haben wir uns zwei Forscherfragen überlegt, die wir mit ins Klassenzimmer genommen haben. Beim Nuss- Versteckspiel ist uns bewusst geworden, wie schwierig es ist, sich so viele Futterverstecke merken zu müssen. 

         

        7.11.2024

        Beim heutigen Draußenunterricht widmen wir uns ganz dem Fach Deutsch. Der Weg dient als Ideensammlung. Am Waldplatz hatten alle Gruppen 15 Minuten Zeit, um ein Wald- ABC zu erstellen. Die beste Gruppe hatte unglaubliche 23 Punkte und somit zu fast jedem Buchstaben ein Waldwort gefunden! Nach der Spielepause haben wir in Gruppen Gedichte gelesen und diese mit darstellerischen Mitteln passend ausgeschmückt. Der Fokus lag auf dem betonten Lesen. Der Waldtag endete mit dem Bärchenspiel und unserem Tausendfüßler.

        21.11.24

        Heute haben wir die Ehre eine echte Försterin dabei zu haben. Auch Jerome begleitet uns. Als tatkräftige Unterstützung des Forstamtes absolviert er in Neustadt an der Orla sein FÖJ. Im Wald angekommen stärken wir uns erstmal bei warmen Tee. Anschließend spielen wir ein Spiel, bei welchem wir Tiere im Wald finden müssen. Wow, waren wir erstaunt als wir feststellten, dass es sich um echte Präparate handelt. Wir haben folgende Tiere gefunden: Fuchs, Luchs, Wildschwein, Reh, Waschbär, Eichhörnchen, Igel, Frosch, Eule und das Geweih eines Hirsches. Anschließend unterhielten wir uns über all diese Tierarten und deren Lebensweise. Nach einer ausgiebigen Pause spielten wir noch das Jagdspiel mit Fuchs und Maus. Ein riesiges "Dankeschön" an Frau Konradi und Jerome. 

        09.01.2025

        Bei 4 Grad und leichtem Regen ging es das erste Mal im neuem Jahr raus. Auf dem Weg zum Wald überlegten wir, wie man wohl früher Entfernungen gemessen haben könnte? Diese Ideen wurden dann am Waldplatz diskutiert und ausgewertet. Anschließend hat jedes Kind sein Metermaß oder Zollstock erkundet und m, cm und dm abgelesen. Die erste Aufgabe bestand darin, verschiedenste, selbst gewählte Waldgegenstände in Gruppenarbeit zu messen, die korrekte Maßeinheit zu wählen und zu protokollieren. Anschließend dikutierten wir lebhaft darüber, welches Maß für welche Messung Sinn macht und wie man vorgehen kann, wenn der zu messende Weg länger ist als der Zollstock. Nach der Frühstückspase sortierten wir dann Größen in die richtige Reihenfolge. Als Abschlussspiel sollten alle die Sprungweite verschiedener Tiere schätzen, in die richtige Reihenfolge bringen, entsprechende Strecken messen, markieren und anschließend versuchen nachzuhüpfen. 

         

        24.1.2025

        Auf dem Weg zum Wald haben wir die Zweierreihe der Malfolgen wiederholt. Außerdem haben sich die Kinder eine so genannte "Olchi- Gruppe" ausgedacht. Auf dem Hintergrund beruhend, dem Wald etwas zurückgeben zu wollen, keimte im Ethikunterricht die Idee, dass wir durch eine kleine Gruppe Kinder unseren Waldplatz und den Weg dorthin sauber halten könnten. Kurzerhand gründete sich die "Olchi Gruppe" welche diese Verantwortlichkeit gerne übernehmen wollte. Am Waldplatz angekommen, wiederholten wir alle bereits gelernten Wortarten und bildeten Sätze mit Waldgegenständen. Wir ordneten unseren Namen ein Adjektiv mit gleichem Anfangsbuchstaben zu. Nach dem Frühstück schauten wir uns, passend zum aktuellen HSK Thema, verschiedenste Schnabelformen an. Anschließend ordneten wir entsprechende Werkzeuge aus der Menschenwelt zu und fassten Rückschlüsse auf die Nahrung der Tiere. Zum Schluss spielten wir ein Wortartenzuordnungsspiel. Leider verhinderte der Regen, dass wir Vögel beobachten konnten. Vielleicht nächstes Mal...

        13. Februar 25

        Heute waren unsere fleißigen Olchis auch wieder sehr auf das Einsammeln des Mülls bedacht. Außerdem haben wir den Weg genutzt, um weiter die Malreihen zu festigen. Unser heutiger Waldtag nahm ansonsten das Fach Werken/ Schulgarten ein, da wir uns aus Moos und Draht Pflanzkugeln bastelten, als Valentinsgeschenk für die Eltern. Nach dem Tandemlesen hieß es dieses Mal im Eiltempo zurück in die Schule um uns aufzuwärmen! Langsam wird es Zeit für den Frühling...

        13.03.2025

        Auch heute sammelt unsere Olchigruppe wieder fleißig den Straßenmüll ein. Nach dem Frühstück am Waldplatz spielen wir eine Runde Eichhörnchen und Marder um warm zu werden. Mit dem Hüpfen der Malreihen geht es dann weiter. In gemütlicher Runde wird mit einem großen, goldenen Schlüssel das Tor zur Märchenwelt aufgeschlossen und uns besucht ein kleiner König im Glitzergewandt, um uns seine Schatzkiste mit den Servietten zu präsentieren. In kleinen Gruppen öffnen wir die Schätze und denken uns ein Fortgang des Märchens mit dem kleinen König aus. Diese stellen wir dann vor der Klasse vor und versuchen die erarbeiteten Merkmale des Erzählens anzuwenden. Die Abschlussrunde bildet ein mathematischer Spaziergang. Schön wars! 

         

         

        27.03.25

        Welch wundervoller Waldtag war es heute? Wir bekamen Besuch vom Osterhasen und haben Nester gesucht und Eier aufgeprellt. 

    • Kontakt

      • Staatliche Grundschule "Friedrich Schiller" - Neustadt an der Orla
      • 036481 649987
      • Jungferngasse 12
        07806 Neustadt an der Orla
        Germany
    • Anmelden